Frauenarztpraxis Birl Ludwigshafen
  • Praxis
    • Über uns
    • Impressionen
    • Philosophie
    • Geschichte
  • Team
    • Dr. Elisabeth Birl
    • Mitarbeiter
  • Behandlungsspektrum
    • Leistungen
      • Frauenheilkunde
      • Geburtshilfe
      • Naturheilverfahren
      • Kinderwunsch
      • Krebsvorsorge
      • Mädchensprechstunde
    • Heilpflanzen
  • Kontakt
  • Online-Termin
  • Menü Menü

Behandlungsspektrum unserer Frauenarztpraxis

Zu unserem breiten Behandlungsspektrum gehören die allgemeine Frauenheilkunde in jedem Lebensalter vom Mädchen bis zur reifen Frau, die Vorbereitung, Begleitung und Betreuung von Schwangerschaften auch in Risikosituationen sowie die fünf Säulen der klassischen Naturheilverfahren – alles im Sinne einer ganzheitlichen Medizin.

Kontakt

Frauenheilkunde

Die Frauenheilkunde begleitet die Frau in allen Lebensphasen, von der Entwicklung über die Pubertät bis hin zu den Wechseljahren. Sie umfasst neben Krebsvorsorgeuntersuchungen vor allem zur Früherkennung von Gebärmutterhals- und Brustkrebs auch die Behandlung von Menstruationsbeschwerden und Wechseljahrsbeschwerden sowie die Begleitung in Verhütungsfragen und Unterstützung bei Hautproblemen, sexuellen Problemen oder Migräne. Die Gesundheit der Frau und damit das weibliche Wohlbefinden hat viele Gesichtspunkte. So individuell wie jede Frau sollte daher auch das Behandlungskonzept sein.

Krebsvorsorge

Die Krebsvorsorge ist ein zentraler Punkt in der Frauenheilkunde. Daher gebührt ihm ein eigener Bereich.

Ultraschalldiagnostik

Neben den allgemeinen Leistungen der Vorsorgeuntersuchungen besteht die Möglichkeit, bei Beschwerden oder auf Wunsch der Patientin eine weiterführende Diagnostik mittels Ultraschall durchzuführen. Zu unseren Leistungen gehören die Sonographie der weiblichen Genitalorgane sowie der Brustultraschall.

Empfängnisverhütung

Zur Vermeidung einer Schwangerschaft gibt es eine große Palette an Möglichkeiten. Sprechen Sie uns darauf an, damit wir mit Ihnen zusammen das richtige Verhütungsmittel für Sie finden. Wir bieten Ihnen die Beratung von den verschiedenen Pillen und Minipillen bis hin zum Verhütungsring. Sehr gefragt sind ebenso Langzeitalternativen wie die Dreimonatsspritze oder die Hormonspirale. Nicht hormonelle Verhütungsmethoden wie die Kupferspirale stellen auch häufig eine gute Alternative dar. Nicht zu vergessen sind schließlich die natürlichen Verhütungsmethoden.

Hormonstörungen

Zur Diagnostik von Hormonstörungen eignet sich neben einer gründlichen Anamnese und Untersuchung eine Blutuntersuchung. Nicht in jedem Fall ist eine Laboruntersuchung notwendig. Nach Befundbesprechung wird ein individuelles Therapiekonzept festgelegt.

Endometriose

Viele Frauen leiden unter massiven Regelbeschwerden oder unerfülltem Kinderwunsch. Bei der Endometriose handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der es zu zyklusabhängigen Blutungen der Endometrioseherde im gesamten Körper und somit zu einer Facette von Beschwerden kommen kann.

Wechseljahrsbeschwerden

Schon mehrere Jahre vor der eigentlichen Menopause kann es zu Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen oder Stimmungsschwankungen kommen. Meist eignet sich hier die pflanzliche oder homöopathische Therapie sehr gut. In einigen Fällen können die Beschwerden allerdings so stark sein, dass eine Hormontherapie notwendig wird.

Hormonersatztherapie

Die Therapie mit Hormonen ist bei bestimmten Beschwerden oder bei hohem Leidensdruck manchmal erforderlich. Sie sollte aber gut durchdacht mit dem Frauenarzt zusammen festgelegt werden.

Brusterkrankungen

Es gibt eine Vielzahl von Brusterkrankungen. Viele gutartige Erkrankungen der Brust haben keine Konsequenz und müssen nur regelmäßig beobachtet werden. Andere wiederum bedürfen einer sofortigen Abklärung. 

Neben der jährlichen Tastuntersuchung bieten wir einen Brustultraschall für unsere Patientinnen an. 

Bei Hochrisikopatientinnen mit familiär gehäuft auftretendem Brustkrebs ist ein intensiviertes Vorsorgeprogramm sinnvoll.

Krebserkrankungen

Im Vordergrund unserer gynäkologischen Tätigkeit stehen die Verhütung und Früherkennung von Krebserkrankungen. Bei Diagnose einer Krebserkrankung werden wir in allen Belangen für Sie da sein und im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen. Nach abgeschlossener Therapie in der Klinik führen wir engmaschige Nachsorgeuntersuchungen durch, um frühzeitig Beschwerden oder ein Rezidiv zu erkennen.

Infektionen

Neben harmlosen vaginalen Infektionen wie der bakteriellen Vaginose gibt es auch einige ansteckende und sehr unangenehme Infektionen. Zur Abklärung kommen mikroskopische, mikrobiologische und serologische Untersuchungen in Betracht.

Kinder- und Jugendgynäkologie

Zur Mitbetreuung bei Beschwerden im Intimbereich oder an der Brust bieten wir auch den kleinsten Patientinnen unsere Hilfe an.

Geburtshilfe

In Ihrer Schwangerschaft begleiten wir Sie von der Feststellung der Schwangerschaft bis zur Geburt. Wir freuen uns mit Ihnen und unterstützen Sie bei allen Sorgen und Beschwerden. Auch Risikoschwangerschaften können sich bei uns in sicheren Händen fühlen. Neben der allgemeinen Schwangerschaftsvorsorge bieten wir Ihnen auch nicht-invasive pränatale Tests sowie die dopplersonographische Überwachung an.

Beratung

Zu Beginn der Schwangerschaft werden wir mit Ihnen ausführlich über spezielle Risiken und Gefahren in der Schwangerschaft sowie über eine gesunde und sichere Lebensweise sprechen. Sie können alle Ihre Fragen mit uns klären. Besonders wichtig sind hier eine gesunde und ausgewogene Ernährung und Bewegung, die Beratung zu Infektionen und Vorsorgeuntersuchungen.

Schwangerschaftsvorsorge

Nach den Mutterschaftsrichtlinien werden sehr regelmäßige Untersuchungen durchgeführt, die zum Geburtstermin hin immer engmaschiger werden. Bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden eine gründliche Anamnese, Blutdruckmessung, Urinuntersuchung sowie eine gynäkologische Tastuntersuchung vorgenommen.

Ultraschalluntersuchungen

In der Regel gibt es bei den gesetzlichen Krankenkassen während der Schwangerschaft drei Basisultraschalluntersuchungen. Diese sollen Auskunft über den Schwangerschaftsverlauf und die Entwicklung des Kindes geben.

1) 9. – 12. Schwangerschaftswoche: Bei der ersten Ultraschalluntersuchung wird der Herzschlag des Kindes kontrolliert und die Scheitel-Steiß-Länge des Kindes sowie der Durchmesser des Kopfes gemessen. Der voraussichtliche Entbindungstermin wird festgelegt.

2) 19. – 22. Schwangerschaftswoche:
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
a) die Basis-Ultraschalluntersuchung oder
b) die erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung (erweiterte Untersuchung auf Fehlbildungen des Kindes)

Die Basis-Ultraschalluntersuchung dient der Messung von Kopf, Bauch und Oberschenkelknochen des Kindes. Die Lage und das Aussehen der Plazenta werden beurteilt. Bei der erweiterten Basis-Ultraschalluntersuchung werden zusätzlich die Strukturen von Kopf, Hals, Herz, Magen, Nieren, Harnblase, Bauchwand und Rücken genauer untersucht.

In unserer Praxis können wir Ihnen beide Varianten anbieten, da mir nach Prüfung der fachlichen Befähigung die Genehmigung zur Durchführung des erweiterten Basisultraschalls durch die Kassenärztliche Vereinigung vorliegt.

3) 29. – 32. Schwangerschaftswoche: In dieser Schwangerschaftswoche werden erneut Kopf, Bauch und Oberschenkelknochen des Kindes gemessen. Plazenta und Fruchtwasser werden kontrolliert. Die Lage des Kindes wird untersucht.

Falls eine Risikoschwangerschaft besteht oder irgendwelche Auffälligkeiten vorliegen, ergibt sich hierdurch natürlich die Indikation zu einer engmaschigeren Ultraschallkontrolle. Außerdem habe ich die Möglichkeit zu einer intensiveren Überwachung durch dopplersonographische Untersuchungen des feto-maternalen Gefäßsystems.

Zusätzliche Ultraschalldiagnostik

Zusätzlich zu den Vorsorgeuntersuchungen und Basisultraschalluntersuchungen können auf Wunsch zusätzliche Ultraschalle zur Überwachung des Fetus und zur Wachstumskontrolle durchgeführt werden.

Doppler-Ultraschall

Zur Überwachung von Risikoschwangerschaften oder bei Verdacht auf akute Gefährdung des Fetus können neben den Ultraschalluntersuchungen weiterführende dopplersonographische Untersuchungen des feto-maternalen Gefäßsystems durchgeführt werden. Hierzu liegt mir die Genehmigung gemäß der Ultraschall-Vereinbarung nach §135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung von ultraschalldiagnostischen Leistungen im Anwendungsbereich feto-maternales Gefäßsystem vor.

Betreuung von Risikoschwangerschaften

Risikoschwangerschaften können von Anfang an bestehen oder sich im Laufe einer Schwangerschaft entwickeln. Hier ist eine intensivere Überwachung notwendig. Neben engmaschigen Kontrollen kommt hier meist auch die Dopplersonographie zum Einsatz. 

Betreuung von Zwillingsschwangerschaften

Zwillingsschwangerschaften gehören ebenfalls zu den Risikoschwangerschaften und bedürfen einer intensiven Überwachung.

PraenaTest

In unserer Praxis bieten wir ab der 12. Schwangerschaftswoche einen nicht-invasiven pränatalen Screeningtest (NIPT) an. Bei diesem Test wird fetale DNA im mütterlichen Blut bestimmt, um das Risiko für Chromosomenstörungen eines Fetus zu erkennen. Dazu zählen insbesondere die Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) und die Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) sowie weitere Veränderungen im Erbgut des ungeborenen Kindes.

CTG

Das CTG (Kardiotokographie) ist eine Untersuchung, bei der die Herztöne des Kindes und Wehen der Mutter gleichzeitig gemessen werden. Diese Untersuchungen werden ab Mitte des 2. Trimenons regelmäßig durchgeführt.

Betreuung im Wochenbett und Stillberatung

Auch nach der Entbindung lassen wir Sie nicht alleine. Melden Sie sich jederzeit bei uns, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Sechs bis acht Wochen nach der Entbindung findet eine Kontrolluntersuchung bei uns in der Praxis statt.

Infektionen in der Schwangerschaft

Zur Überwachung der Schwangerschaft werden regelmäßige mikroskopische Untersuchungen des Fluors und Messungen des pH-Werts durchgeführt, um frühzeitig Anzeichen für genitale Infektionen oder Anzeichen einer Frühgeburt zu erkennen.

Serologische Untersuchungen auf Toxoplasmose und Zytomegalie sind zu Beginn einer Schwangerschaft sowie bei Bedarf im Verlauf zu empfehlen (in Deutschland keine Kassenleistung). 

Am Ende einer Schwangerschaft bieten wir Ihnen die Untersuchung auf B-Streptokokken durch einen vaginalen Abstrich an (in Deutschland keine Kassenleistung). B-Streptokokken können beim Neugeborenen zu schwerwiegenden Infektionen führen. Dies kann bei Bedarf durch eine antibiotische Therapie unter Geburt verhindert werden.

Geburtsvorbereitung und Geburtsplanung

Rückt der errechnete Entbindungstermin näher, sollte sich jede Schwangere in einer Geburtsklinik anmelden. Bei Risiken oder nach Vereinbarung wird ein Termin zur Geburtsplanung in der Klinik vereinbart. Unterstützung zur Geburtsvorbereitung erhalten Sie gerne bei uns.

Naturheilverfahren

Naturheilverfahren sind ganzheitliche Therapieansätze, die den Körper zur Selbstregulation und Selbstheilung anregen sollen. Hierbei wird nicht nur ein Symptom behandelt, sondern intensiv nach der Ursache einer Erkrankung gesucht und dementsprechend ein Behandlungskonzept individuell für jede Patientin erstellt. Körper, Geist und Seele müssen in Einklang gebracht werden und können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden.

Zu den fünf Säulen der klassischen Naturheilverfahren zählen die Ordnungstherapie, Ernährungstherapie, Hydrotherapie/Thermotherapie, Phytotherapie und Bewegungstherapie. Ein wichtiger Aspekt ist gleichfalls das Vorbeugen von Erkrankungen. Durch meine Ausbildung in der Ärztegesellschaft für Präventivmedizin und klassische Naturheilverfahren zur Anerkennung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren sowie zahlreiche Lehrgänge, intensives Selbststudium und das langjährige Sammeln praktischer Erfahrung habe ich die Möglichkeit, jede einzelne Patientin zu unterstützen und ganzheitlich zu behandeln.

Naturheilkundliche Beratung & Behandlung

Zur Erstellung eines individuellen und ganzheitlichen Behandlungskonzepts unter Berücksichtigung der fünf Säulen der klassischen Naturheilverfahren benötigt es ausreichend Zeit für eine naturheilkundliche Anamnese. In einer ruhigen Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen.

Kräuterheilkunde

Für fast jedes Leiden gibt es eine Heilpflanze, sei es zur Unterstützung oder als alleinige Therapie. Bei richtiger Anwendung ist nur sehr selten mit Nebenwirkungen zu rechnen.

Ernährungsberatung

Manchmal hilft schon die richtige Ernährung, um ein Beschwerdebild zu bessern. Jeder Mensch ist einzigartig, und darum kann auch nicht jede Ernährungsform für jeden gleich bekömmlich sein.

Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ist es manchmal notwendig, Nahrungsmittelunverträglichkeiten abzuklären. Hierzu gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne.

Darmfloraanalyse

Meistens schaut ein Therapeut nur nach der pathologischen Darmflora, das heißt nach Krankheitserregern. Bei unserer Darmfloraanalyse schauen wir darüber hinaus nach der gesunden Flora. Da die Darmflora eng mit dem Immunsystem sowie mit der Scheidenflora zusammenhängt, kann eine gezielte Therapie nicht nur Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Trakts, sondern auch Probleme der Scheidenflora und insbesondere rezidivierende Immundefekte behandeln. Diese Therapie kann beim Erwachsenen und besonders gut auch bei Kindern angewendet werden.

Mehr zu Heilpflanzen

Kinderwunsch

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Nachwuchs? Was müssen Sie beachten? Oder planen Sie bereits ein Baby? Versuchen Sie schon lange, schwanger zu werden und es klappt nicht?

Viele Fragen beschäftigen uns zum Thema Kinderwunsch. Sprechen Sie uns einfach an, damit wir auf Ihre Fragen und Wünsche eingehen können.

Krebsvorsorge

Die Krebsvorsorge der Frauen beginnt regulär mit einem Alter von 20 Jahren und umfasst die regelmäßige Untersuchung zur Früherkennung von Veränderungen an der Brust, im äußeren Genitalbereich, an der Gebärmutter sowie an den Eierstöcken. Gesetzlich krankenversicherte Frauen haben einen Anspruch auf den Papanicolaou-Abstrich, die vaginale Tastuntersuchung und die Tastuntersuchung der Brust. Ergänzt werden können diese Untersuchungen durch die vaginale Ultraschalluntersuchung und den Brustultraschall.

Vorsorge zur Früherkennung von Veränderungen im Genitalbereich

Zur Früherkennung von Veränderungen im Genitalbereich werden regelmäßige gynäkologische Untersuchungen durchgeführt.

Gebärmutterhalskrebsscreening

Je nach Alter der Patientin werden regelmäßige Abstriche vom Gebärmutterhals durchgeführt. Ab 35 Jahren kommt ein Abstrich auf HPV (Humane Papillomaviren) dazu.

Vorsorge zur Früherkennung von Brustkrebs

Ab 20 Jahren findet eine jährliche Tastuntersuchung der Brust statt. Das Mammographiescreening findet zwischen 50-69 Jahren statt.

Weiterführende Diagnostik

Neben den allgemeinen Leistungen der Vorsorgeuntersuchungen besteht die Möglichkeit, bei Beschwerden oder auf Wunsch der Patientin eine weiterführende Diagnostik mittels Ultraschall durchzuführen. Zu unseren Leistungen gehören die Sonographie der weiblichen Genitalorgane sowie der Brustultraschall.

Mädchensprechstunde

Der erste Besuch beim Frauenarzt ist für jede junge Frau etwas Besonderes und sollte in einer schönen Atmosphäre stattfinden. Hier steht das Gespräch im Mittelpunkt. Eine Untersuchung auf dem gynäkologischen Stuhl ist oft nicht notwendig. Die Begleitung durch die Mutter oder eine Freundin ist meistens eine gute Idee, um den ersten Kontakt zu erleichtern.

Wann der richtige Zeitpunkt für eine Erstvorstellung beim Frauenarzt ist, hängt sehr von jeder jungen Frau selbst ab. Bei Fragen oder Beschwerden sollte ein Frauenarzt kontaktiert werden, aber auch, wenn es um die Verhütung von Infektionen oder die Verhütungsfrage an sich geht.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Wir sind gerne zu unseren Sprechzeiten telefonisch für Sie erreichbar. Für die Terminvereinbarung können Sie aber auch gerne unser Kontaktformular benutzen. Wir freuen uns, Sie bald persönlich bei uns begrüßen zu dürfen.

Online-Termin

Frauenarztpraxis
Dr. Elisabeth Birl

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ärztin für Naturheilverfahren
Neustadter Ring 8
67067 Ludwigshafen-Maudach
T: +49 621 / 539136
M: info@praxis-birl.de

Sprechzeiten

Montag, Mittwoch und Freitag
8:30 – 12:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag
8:30 – 12:30 Uhr und
14:30 – 17:30 Uhr

und nach Vereinbarung

  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen